Der Kauf oder Bau einer Immobilie ist für die meisten Menschen eine der größten Investitionen ihres Lebens. Steigende Bau- und Finanzierungskosten, strengere Energieanforderungen und die hohen Ansprüche an Wohnqualität stellen viele Kaufinteressenten vor finanzielle Herausforderungen. Umso wichtiger sind staatliche Förderprogramme, die Immobilienkäufer, Bauherren und Sanierer gezielt unterstützen.
Im Folgenden findest du einen Überblick über die wichtigsten Fördermöglichkeiten, die aktuell verfügbar sind.
Förderung durch die KfW
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine der zentralen Anlaufstellen, wenn es um Förderungen für Wohneigentum geht. Hier stehen verschiedene Programme zur Verfügung, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen:
-
Wohneigentumsprogramme: Diese richten sich vor allem an Selbstnutzer, die erstmals eine Immobilie erwerben möchten.
-
Förderungen für Familien: Besonders Familien mit Kindern oder Alleinerziehende profitieren von speziellen Programmen für Neubau oder Kauf von Bestandsimmobilien.
-
Energieeffizienz-Programme: Wer ein Gebäude energieeffizient saniert oder ein Effizienzhaus erwirbt, kann auf zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse zurückgreifen.
-
Barrierefreies Wohnen: Auch der altersgerechte Umbau wird über KfW-Kredite unterstützt, damit Wohnen in jeder Lebensphase möglich bleibt.
-
Zuschüsse und Ergänzungskredite: Einzelmaßnahmen wie der Austausch alter Heizungen oder die Modernisierung bestimmter Gebäudeteile lassen sich ebenfalls fördern.
Die KfW-Förderungen sind bundesweit einheitlich und können in der Regel über die Hausbank beantragt werden.
Förderung durch das BAFA und die BEG
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist insbesondere im Bereich Energie und Nachhaltigkeit aktiv. Hier spielt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eine zentrale Rolle. Sie bündelt zahlreiche Fördermöglichkeiten, die für Eigentümer und Käufer interessant sind:
-
Sanierungsmaßnahmen: Zuschüsse für Dämmung, Fenstertausch, neue Anlagentechnik oder Heizsysteme.
-
Einzelmaßnahmen: Wer nicht das gesamte Gebäude saniert, sondern schrittweise modernisiert, kann auch für kleinere Maßnahmen Unterstützung erhalten.
-
Energieberatung: Besonders wertvoll ist die geförderte Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP). Sie zeigt, wie sich Investitionen am sinnvollsten planen lassen und bringt oft zusätzliche Förderboni.
Gerade in Zeiten hoher Energiekosten und wachsender Klimaschutzanforderungen gewinnen diese Programme weiter an Bedeutung.
Eingestellte und veränderte Programme
Nicht jede Förderung bleibt dauerhaft bestehen. Ein Beispiel: Der Investitionszuschuss Barrierereduzierung (KfW-455-B) wurde Anfang 2025 eingestellt. Auch andere Programme werden regelmäßig angepasst – etwa durch neue Förderrichtlinien, geänderte Zuschusshöhen oder zusätzliche Anforderungen an die Antragstellung. Daher ist es wichtig, sich laufend über aktuelle Änderungen zu informieren und Anträge rechtzeitig zu stellen.
Warum sich Förderungen lohnen
Die Beantragung einer Förderung erfordert zwar etwas Zeit und Vorbereitung, lohnt sich aber in vielen Fällen erheblich:
-
Niedrigere Finanzierungskosten durch zinsgünstige Kredite
-
Direkte finanzielle Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen
-
Langfristige Werterhaltung der Immobilie durch moderne Standards
-
Bessere Energiebilanz und dadurch geringere Nebenkosten
-
Erleichterung im Alter durch barrierereduzierten Wohnraum
Förderungen sind also nicht nur eine finanzielle Hilfe beim Kauf oder Bau, sondern tragen auch zu einem nachhaltigen und zukunftssicheren Wohnen bei.
Fazit
Die Vielzahl an Förderprogrammen in Deutschland macht es Immobilienkäufern nicht leicht, den Überblick zu behalten. Grundsätzlich lassen sich die Angebote aber in drei Bereiche einordnen:
-
KfW-Förderungen – Kredite und Zuschüsse für Kauf, Bau, Sanierung und Umbau
-
BAFA / BEG-Förderungen – Zuschüsse für energetische Maßnahmen und Beratung
-
Regionale Programme – zusätzlich bieten manche Bundesländer oder Kommunen eigene Förderungen an
Da sich die Bedingungen regelmäßig ändern, ist es empfehlenswert, sich vor der Kaufentscheidung bei der KfW, dem BAFA oder einem qualifizierten Energieberater über die aktuell gültigen Möglichkeiten zu informieren. Auch ein Gespräch mit der eigenen Hausbank oder einem Finanzierungsspezialisten kann helfen, die beste Kombination an Förderungen auszuschöpfen.
Als langjähriger Immobilienmakler in Köln und Umgebung beraten wir von Cityhouse Immobilien Sie gerne umfassend rund um den Immobilienkauf, aktuelle Förderprogramme und die passende Finanzierung.